Schlagwort: Frankfurt am Main

FSB – Bettina Rudhof

Die Architektur der Stadt – Aldo Rossis Gegenwelten

Auf dem Höhepunkt der Nachkriegsmoderne veröffentlicht der italienische Architekt Aldo Rossi das Traktat „L’Architettura della Città.“ Gegen das herrschende Leitbild des autogerechten Bauens stellt er die Stadt als einen von der Geschichte durchdrungenen Ort und als das gebaute Archiv des kollektiven Gedächtnisses vor. Zum Ziel seiner Theorie der baukünstlerischen Gestaltung wird deshalb eine Architektur der symbolischen Formen und der identitätsstiftenden Imagination. Entscheidende Bedeutung kommt dabei den öffentlichen Bauten und Plätzen zu. Als Monumente führen sie den Bewohnern der Stadt in der Geschäftigkeit ihres Alltags die Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart vor Augen und ermöglichen die Identifikation mit dem Ort. Damit wurde Aldo Rossi zu einem Wegbereiter der postmodernen Architektur.

Bettina Rudhof ist Architekturhistorikerin und Ausstellungsmacherin und lebt in Frankfurt am Main. Abgeschlossene Studien: Innenarchitektur, Architektur und Kunstgeschichte. Mitglied im Deutschen Werkbund Hessen sowie der Werkbundakademie Darmstadt. Sie arbeitete als Kuratorin am Deutschen Architektur Museum Frankfurt am Main und schrieb zahlreiche Veröffentlichungen zu Design- und Architekturgeschichte. Sie unterrichtet am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Universität Frankfurt am Main, sowie an der Academy of Visual Arts und bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.

Meixner Schlüter Wendt

 

Meixner Schlüter Wendt Architekten wurde von Claudia Meixner, Florian Schlüter
und Martin Wendt 1997 in Frankfurt am Main gegründet. Das Team besteht
aus ca. 40 Architekten. Das Tätigkeitspektrum des Büros umfasst die architektonische
Planung und Gestaltung von städtebaulichen Bereichen, öffentlichen
Bauten, gewerbliche Bauten, Wohngebäuden, Ausstellungen bis hin zu Rauminstallationen.
Zu den bekannten Projekten in Frankfurt gehören unter anderem
Wohnhaus Schmuck, die Dornbuschkirche, das Ordnungsamt der Stadt
Frankfurt, das Wohnhochhaus Axis und der neue Henninger Turm.
Die Architektur des Büros Meixner Schlüter Wendt Architekten hat zahlreiche
nationale und internationale Auszeichnungen erhalten und war in vielen Ausstellungen
vertreten u.a. bei der Biennale Venedig 2004, 2006 und 2012.

Sander Hofrichter Architekten (a|sh)

Sander Hofrichter Architekten (a|sh)

Martin Rieger

Philosophie – Räume für Menschen. Nachhaltiges Bauen für Gesundheit und Bildung

Als Spezialisten für Bauten der sozialen Infrastruktur zeigen wir mit jedem neuen Projekt, dass sich Wirtschaftlichkeit und innovative, ästhetische Architektur nicht ausschließen. Da sich unsere Gesellschaft stetig verändert, sind flexible Raumstrukturen für uns ein Gebot der Vernunft. Im steten Dialog entwerfen wir Lösungen, die den Bedürfnissen der Bauherren heute und in Zukunft entsprechen. Mit Hilfe von Entwurfsvarianten nähern wir uns Schritt für Schritt dem optimalen Ergebnis. Wir stehen für bestmögliche Qualität im vorgegebenen Budget und durchgängiges Kostencontrolling von Beginn eines Projekts bis zur Übergabe. Bei unseren Gebäudekonzepten legen wir großen Wert auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten. Dieser Haltung verdanken wir auch unsere Vorreiterrolle, die wir mittlerweile im Bereich des nachhaltigen Bauens für Gesundheit und Bildung einnehmen. Unser Büro hat bereits zwei durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vorzertifizierte Krankenhäuser sowie mehrere Passivbauten verwirklicht.

Campus Handwerk Bielefeld_Foto Gerald Paetzer (17) Hannover Siloah-Oststadt-Heidehaus-Klinikum Hannover Siloah-Oststadt-Heidehaus-Klinikum-Rezeption Psychiatrie_Neuss_Fuge alt-neu

Schneider + Schumacher

wendt-joachim_ss_pr_-roter-stuhl-01_c-kirsten-bucher_klein

„Nachhaltig; das ist für uns dauerhaft und schön.“

 

schneider+schumacher wurde 1988 von Till Schneider und Michael Schumacher in gegründet. Zur Legende wurde eines der ersten Bauvorhaben: die rote Info-Box am Potsdamer Platz in Berlin. Die Projekte von schneider+schumacher zeichnen sich durch eine überraschende Einfachheit aus, die in sehr eigenständiger Weise den komplexen Anforderungen an städtebauliche Einbindung, Gestaltung, Ökonomie und Ökologie für die jeweilige Aufgabe gerecht wird.

Innerhalb des Frankfurter Büros wurden in den vergangenen Jahren Abteilungen gebildet für Architektur, Bau- und Projektmanagement, Design, Parametrik und Städtebau, um die unterschiedlichen Kompetenzbereiche unter einem Dach herauszustellen und jede Leistungsphase abdecken zu können. Das Aufgabenspektrum reicht vom Museum bis zum Industriebau, vom Baumhaus bis zum Hochhaus.

Seit 2010 hat schneider+schumacher ein weiteres Büro in Wien, Österreich. 2012 eröffnete schneider+schumacher zudem ein Büro in, China.

 

doxx_300dpi_c_schneiderschumacher

074a3755_ss_welleffm_ragunathv

KEJOO PARK

kejoo-park-foto

 

KEJOO PARK

1975 – 1976             Art Students New York, N.Y., USA

1976 – 1978             Painting and Visual Arts   Pratt Institute New York, N.Y., USA

1978 – 1980             Arts und Architecture Bachelor of Arts  School of Arts and Architecture Cornell University  Ithaca, N.Y., USA

1981 – 1984             Landscape Architecture    Master of Landscape Architecture   Graduate School of Design Harvard University Cambridge, MA, USA

1985 – 2006            Boehm + Park Architecture, Landscape Architecture and Urban Design Zürich, Switzerland; Kaiserslautern and Frankfurt, Germany

2000 – 2001             Visiting Lecturer for Landscape Architecture Yonsei University Seoul, South Korea

2006 – Present        Park Design Landscape Architecture

 

 

cambridge-2003-china-3

26.11.2013 Angela Fritsch, af-architekten

Heute Abend haben wir
ANGELA FRITSCH von AF ARCHITEKTEN

aus Seeheim-Jugendheim zu Besuch.

Wie jede Woche 19.00 Uhr im Audimax des Neubaus am Hofbrauhaus.

[spider_facebook id=“1″]

19.11.2013 Prof. Hans Nickl, Nickl & Partner

Heute 19 Uhr im Audimax des Designcampus:

Prof. Hans Nickl von Nickl & Partner

über Hearing Architecture :
Welchen Beitrag kann Architektur zur Heilung des Menschen leisten? Und welchen Einfluss hat die gebaute und unbebaute Umwelt auf die Wahrnehmung des Menschen, so dass dieser gesund bleibt? Die optimale Gestaltung der räumlichen Umgebung wird besonders im Planungsprozess von Gesundheitsbauten zur wesentlichen Frage. „Healing Architecture“ befasst sich mit den Prinzipien der Konzeption und Gestaltung von gebautem Raum, dessen Wahrnehmung durch den Menschen und dessen Auswirkungen auf die Bewältigung von Krankheit.